24.01.2026
Dr. Walter van Rossum
Über uns. Erfahrungen in der Unterwelt.
Moderation:
Marie Wasilewski
Im März 2020 kollabierte die uns bekannte Realität – im Nachhinein möchte man fast sagen: binnen Stunden. Es wurden
ein paar sonderbare Imperative in die Welt gebellt – und die bekannte Ordnung ging in die Knie: der Rechtsstaat, die Wissenschaft, die Medizin, das argumentierende Begründen, die Aufklärung, die Wirtschaft und die Kunst.
Noch bevor wir ein Aber absetzen konnten, um unsere Einwände und Gegenrechnungen zu präsentieren, waren wir längst abgeschaltet von den Zugängen zur autoritären Welt. Aussortiert als Querdenker, Querulanten, Verschwörungstheoretiker
und Staatsfeinde. Wir fanden uns wieder unter lauter Gleichgesinnten, die wir noch gar nicht kannten und wie Freunde
begrüßten, weil wir mit ihnen reden konnten.
Wir haben uns verdammt schnell berappelt. Die alternativen Medien haben eine erstaunlich starke Gegenöffentlichkeit geschaffen. Wir haben in Windeseile aberwitzige Datenmengen zusammengetragen und uns ein umfangreiches Wissen angeeignet. Bald waren wir in der Lage, die Behauptungen der Pandemiker komplett auseinanderzunehmen.
In gelassener Pauschalität darf man sagen, wir hatten von Anfang an zu fast 100 Prozent Recht. Doch wir mussten
feststellen, wir hatten kein Recht Recht zu haben. Wir bleiben abgeschaltet und irren durch die Gänge unserer Unterwelt.
Über seine Erfahrungen in den letzten fünf Jahren handelt der Vortrag von Walter van Rossum.
Und er versucht ein paar Auswege zu skizzieren.
Walter van Rossum, geb. 1954. Studium der Romanistik, Phil., Geschichte in Köln und Paris.
Promotion 1988. Von 1982 bis 2021 Freier Autor für WDR; DLF und ZEIT, FAZ, FREITAG. Von 1982-89 wiss.
Mitarbeiter an der Uni Köln (Romanistik).
Lebt heute zu Füßen des Siebengebirges.
Buchveröffentlichungen:
Sich verschreiben. Jean-Paul Sartre 1939-1953.
1990. Simone de Beauvoir & Jean-Paul Sartre. Die Kunst der Nähe. 2004;
Meine Sonntage mit "Sabine Christiansen". 2007;
Die Tagesshow 2009.
Meine Pandemie mit Professor Drosten 2021;
Die Impfmafia (zusammen mit Tom Lausen) 2021;
The Great WeSet.
Alternativen in Medien und Recht 2023.
1988 Ernst-Robert-Curtius Preis für Essayistik.
Wer zum ersten Mal teilnimmt, registriert sich bitte erst hier
Danach dann bitte hier zu dem Treffen anmelden:
Spende in Höhe von € 30 erbeten
Das Reichen von Getränken und Snacks in der Spende enthalten ...
FILME:
Die Treffen werden gefilmt. Mit deiner Anmeldung gibst du dein Einverständnis, bei diesen Aufnahmen mitgefilmt zu werden. Diese Filme werden via YouTube auf unserer Homepage veröffentlicht. Weitere Plattformen werden nach Möglichkeit zur Veröffentlichung genutzt. Hierbei bitte ich zu bedenken, dass die Kostenbeteiligung in der Regel die Ausgaben für die Treffen nicht abdeckt. Mir ist aber der Sinn und Zweck des Salons, Förderung der freien Meinungsäußerung, egal welcher Couleur, wichtig. Daher liegt mir viel an der Verbreitung unserer Themen und Diskussionen. Auch bietet das Filmen und die Veröffentlichung Zugang zu manchem Referenten, der unter anderen Umständen nicht zustande käme. Unterstüzt den Salon daher bitte auch in dieser Hinsicht!!
Es handelt sich um private Treffen. Eine Haftung jeglicher Art wird daher ausgeschlossen mit Ausnahme von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.